- Gewandstatue
- Ge|wạnd|sta|tue, die (Kunstwiss.): Statue einer bekleideten Person: der Kaiser wird in Toga und Panzer, die Kaiserin im Typus einer griechischen Göttin oder G. dargestellt (Bild. Kunst I, 16).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Кекуле Рейнгард — (Kekulè, род. 1839) немецкий археолог, профессор в Бонне, потом в Берлине; заведует скульптурным отделением Берлинского музея. Наиболее известные из его археологических сочинений: Die Balustrade des Tempels der Athena Nike (1869), Die antiken… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Ernst March — Terrakotten der Manufaktur Ernst March, entworfen u. a. von Friedrich August Stüler für das Domkandidatenstift in Berlin. Oben rechts die Hohlform. Aus dem Architektonischen Album … Deutsch Wikipedia
Falerii — 42.287512.417777777778 Koordinaten: 42° 17′ 15″ N, 12° 25′ 4″ O … Deutsch Wikipedia
Hestia — Vesta Giustiniani (Rom) Hestia (griechisch Ἑστία, ionisch Ἱστίη „Herd“) ist in der griechischen Mythologie, die Göttin des Familien und Staatsherdes, des Herd und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter. Die … Deutsch Wikipedia
Hestia (Mythologie) — Hestia (griech. Εστία) ist eine Göttin der antiken griechischen Mythologie, des Familien und Staatsherdes, des Herd und Opferfeuers und der Familieneintracht, eine der zwölf oberen Gottheiten. Sie war die älteste Tochter des Kronos und der Rhea,… … Deutsch Wikipedia
Juno Quiritis — (faliskisch Juno Curitis) war eine sabinische (vorrömische) Muttergöttin (eine Form der italischen Göttin Juno), die ursprünglich in Falerii, der Hauptstadt der Falisker, verehrt wurde. Ihr Name kommt vermutlich von einem sabinischen Wort für… … Deutsch Wikipedia
Kore — (griechisch κόρη, „Mädchen“, heute „Tochter“) bezeichnet Persephone, die Zeus Tochter und Göttin der Fruchtbarkeit und Unterwelt Kore (Skulptur), eine weibliche Gewandstatue in der antiken griechischen Bildhauerei, insbesondere der Archaik Kore… … Deutsch Wikipedia
Koroplastik — Terrakotta Statuette der Europa auf dem Stier, Böotien, 5. Jahrhundert v. Chr. Als Koroplastik werden meist antike Figuren aus gebranntem Ton (Terrakotta) bezeichnet, die göttliche oder menschliche (größtenteils weibliche) Gestalt haben. Der Name … Deutsch Wikipedia
Reinhard Kekulé von Stradonitz — Reinhard Kekule von Stradonitz, Photographie von Rudolf Dührkoop Heinrich Friedrich Reinhard Kekulé von Stradonitz (* 6. März 1839 in Darmstadt; † 23. März 1911 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe … Deutsch Wikipedia
Stadt auf dem Magdalensberg — Blick von Osten auf Tempel und Prätorium Lage des Magda … Deutsch Wikipedia